Edelstahlguss von cirex Feinguss
CIREX, ihr Experte für edelstahlguss
CIREX ist eine der weltweit größten Stahlgießereien. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Edelstahlguss im Wachsausschmelzverfahren können wir Sie immer mit Erzeugnissen hochwertigster Qualität versorgen. Mit Standorten in den Niederlanden und Tschechien ist CIREX in Europa gut vertreten. Da wir unsere Stahllegierungen selbst zusammenstellen, sind wir in der Lage, nahezu jedes Material zu gießen. Eines dieser Materialien ist Edelstahl, welches auch unter der Bezeichnung Inox- oder rostfreier Stahl bekannt ist.
Feingussverfahren
Wie funktioniert das Feingussverfahren (Wachsausschmelztechnik)? Klicken Sie für eine Übersicht über die betreffenden Schritte und Phasen auf „Weiterlesen“. CIREX ist eine der weltweit größten Gießereien, die das Wachsausschmelzverfahren nutzt. Die Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht uns die Anfertigung hochqualitativer Feingussteile mit unkonventionellen Formen und höchster Präzision. Da dieses Verfahren hinsichtlich Gussteildesign und Materialwahl einen beträchtlichen Spielraum bietet, sind wir in der Lage, die Gussteile gemäß Ihren spezifischen Anforderungen höchsteffizient zu fertigen.
Edelstahl Feinguss mit verschiedenen edelstahlsorten
Bei CIREX kann nahezu jede Edelstahlsorte nach Wunsch gegossen werden. Je nach den verschiedenen Legierungselementen und der prozentualen (%) Menge wird eine einzigartige Edelstahllegierung geschaffen. Die große Vielfalt an Zusammensetzungen ermöglicht die Herstellung unzähliger Edelstahlsorten. Nachstehend die Edelstahllegierungen, die bei CIREX am meisten gegossen werden:
Verschiedene Edelstähle
CX nr. | Mat. Nr. | Bezeichnung | Ähnlich wie | Wärmebehandlung | Dehngrenze Rp0,2 | Zugfestigkeit (N/mm²) | Bruchdehnung (%) | Härte |
947 | 1.4008 | GX7CrNiMo12-1 | AISI 410 | Veredeln | ≥ 440 | 590-790 | ≈ 15 | ≥ 90 HRb |
7 | 1.4027 | GX20Cr14 | - | Veredeln | ≥ 400 | 590-790 | ≈ 15 | 18-50 HRc |
957 | 1.4036 | GX46Cr13 | - | Veredeln | - | 750-900 | - | 15-53 HRc |
22 | 1.4059 | GX22CrNi17 | - | Veredeln | 600- 750 | 800-950 | ≈ 8 | 22-50 HRc |
941 | 1.4162 | X2CrMnNiN21-5-1 | LDX 2101® | Lösungsglühen + Ablöschen | - | - | - | - |
25 | 1.4308 | GX5CrNi19-10 | AISI 304 / CF8 | Lösungsglühen + Ablöschen | > 175 | > 440 | > 30 | 75-90 HRb |
34 | 1.4309 | GX2CrNi19-11 | AISI 304L / CF3 | Gusszustand | > 210 | 440-460 | > 30 | 70-80 HRb |
24 | 1.4317 | GX4CrNi13-4 | - | Veredeln | > 650 | 800-1000 | > 15 | 22-30 HRc |
27 | 1.4408 | GX5CrNiMi19-11-2 | AISI 316 / CF8M | Lösungsglühen + Ablöschen | > 200 | > 450 | > 20 | 75-90 HRb |
28 | 1.4409 | GX2CrNiMi19-11-2 | AISI 316L / CF3M | Lösungsglühen + Ablöschen | > 200 | > 450 | > 20 | 75-90 HRb |
945 | 1.4468 | GX2CrNiMoN25-6-3 | - | Gusszustand | > 650 | > 22 | > 92 HRb | |
955 | 1.4470 | GX2CrNiMoN22-5-3 | - | Normalglühen | > 450 | 680-880 | > 30 | > 93 HRb |
26 | 1.4827 | GX8CrNiNb19-10 | - | Lösungsglühen + Ablöschen | > 175 | > 440 | > 20 | 75-95 HRb |
924 | 1.4815 | GX8CrNiNb19-10 | - | - | - | - | - | - |
Edelstahl 304 (1.4308):
Dies ist die gängigste Edelstahlsorte, die für diverse Zwecke zum Einsatz gelangt. Es besteht aus mindestens 18 Prozent Chrom und 8 Prozent Nickel und ist in der austenitischen Struktur nichtmagnetisch.
Edelstahl 304L (1.4309):
Entspricht AISI 304. Das „L“ steht für „low carbon“, dieser Edelstahl hat einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt, wodurch er sich leichter schweißen lässt und die Korrosionsanfälligkeit nach dem Schweißen beschränkt wird.
Edelstahl 316 (1.4408):
Eine etwas korrosionsbeständigere, jedoch kostspieligere Sorte ist AISI 316. Diese Legierung enthält mindestens 16 Prozent Chrom, 10 Prozent Nickel und 2 Prozent Molybdän. Durch die Beigabe von Molybdän hat dieser Edelstahl eine höhere Salzkorrosions- und Säurebeständigkeit. Dieser Stahl wird häufig in der chemischen Industrie eingesetzt.
Edelstahl 316L (1.4409):
Vergleichbar mit AISI 316, jedoch mit einem niedrigeren Kohlenstoffgehalt, womit sich die Schweißfähigkeit des Edelstahls erhöht.
Edelstahl 17-4 PH (1.4549):
Ein hochwertiger Edelstahl, der regelmäßig in der Flugzeugindustrie zum Einsatz gelangt. Er zeichnet sich durch eine hohe Zugfestigkeit, Härte und Zähigkeit aus und ist außerdem korrosionsbeständig.
Edelstahlfeinguss oder edelstahlguss
Edelstahl, auch als rostfreier Stahl oder Inox-Stahl bezeichnet und im Volksmund Nirosta genannt, ist eine Stahlsorte, die wegen ihrer Rostbeständigkeit nach Kontakt mit Wasser bekannt ist. Neben den Grundelementen Eisen (Fe) und Kohlenstoff (C) enthält Edelstahl auch Chrom (Cr) und Nickel (Ni). Um wirklich von Edelstahl sprechen zu können, hat die Stahllegierung mindestens 12 Prozent Chrom zu enthalten. Außer den besagten Grundelementen sind in vielen Edelstahlsorten auch die Elemente Molybdän, Stickstoff, Mangan oder Silicium enthalten.
Welchen Einfluss haben die Elemente Chrom und Nickel im Edelstahl? Wenn Chrom mit Sauerstoff in Kontakt kommt, findet eine chemische Reaktion statt, wodurch sich eine unsichtbare Chromoxidschicht (Cr2O3) bildet, die so genannte Oxidhaut. Diese Schicht schützt das darunter befindliche Metall vor Rostbildung (Oxidation). Immer wenn die Oxidhaut beschädigt wird, muss eine neue Schicht gebildet werden. Es kann sich also ergeben, dass etwas Rost entsteht, wenn eine beschädigte Schicht mit Wasser in Kontakt gerät. Diese Rostbildung wird sich allerdings nicht fortsetzen, weil in der Zwischenzeit wieder eine Oxidschicht gebildet wird.
Edelstahlsorten sind sehr empfindlich gegen Chlor. Leitungswasser, Schwimmbadwasser oder Wasserstoffchlorid haben eine aggressive Wirkung auf Edelstahl. Das Chlor zersetzt an der Kontaktstelle die Chromoxidschicht, wodurch sich im Gussteil Pittings bilden. Die Struktur der Oberfläche wird dadurch rauer und auch die Qualität wird beeinträchtigt.