Messen
ERSTELLUNG EINES MESSBERICHTS
„Nur Messen schafft Gewissheit“, sagen wir bei CIREX gerne. Nach Gießen der ersten Teile werden diese im Hinblick auf das Aufmaß geprüft. Auf diese Weise erhalten Kunden und die Techniker von CIREX ein genaues Bild des Aufmaßes des Gussstücks. Alle messtechnischen Daten werden in einem Messbericht erfasst. In diesem wird also die definitive Ausführung des Gussstücks genau festgelegt.
Im Messbericht wird das Aufmaß in der Zeichnung mit dem tatsächlichen Aufmaß des Produkts verglichen. Maßabweichungen werden mit dem Kunden besprochen. Wenn es um ein funktionelles Maß geht, wird gemeinsam überlegt, wie dieses zu verbessern ist, zum Beispiel durch eine geringfügige Änderung der Matrize. Bei nicht funktionellen Maßen kann beschlossen werden, das Produkt dennoch einzusetzen, da es wie geplant angewendet werden kann. Das Aufmaß ist ein sehr wichtiger Aspekt, Funktionalität und Einsetzbarkeit spielen jedoch ebenfalls eine wichtige Rolle.
MESSAPPARATUREN VON CIREX
Die CIREX-Niederlassungen in den Niederlanden und in Tschechien sind beide mit allen erforderlichen Messapparaturen ausgestattet. Zur Messung verwendet CIREX diverse Messinstrumente. Die am häufigsten eingesetzten Instrumente sind:
Präzise 3D-Mitutoyo Messmaschinen
Für genaue Messungen ist ein präzises Messmittel unverzichtbar. Eine 3D-Messmaschine eignet sich hervorragend zu diesem Zweck. Mit Hilfe eines produktspezifischen Messprogramms werden die Gussstücke in 3D gemessen. Der Begriff 3D weist darauf hin, dass etwas drei geometrische Dimensionen hat: Tiefe, Breite und Höhe.
Die Messräume von CIREX sind mit 3D-Koordinatenmessmaschinen der Marke Mitutoyo ausgestattet. Mit ihrem großen Messbereich können diese Maschinen große und kleine Werkstücke in einer dreidimensionalen Umgebung messen und prüfen.
Die Kombination von moderner Messmaschine, benutzerfreundlicher Software und fachkundigen Mitarbeitern sorgt für zuverlässige Messungen. Die 3D-Messmaschine wird hauptsächlich für das Messen neuer Produkte und die Qualitätssicherung bestehender Gussware verwendet.
Optischer 3D-Scanner
Im kontinuierlichen Streben nach Verbesserung unserer Produktionsverfahren und angesichts der immer strenger werdenden Qualitätsanforderungen unserer Kunden hat CIREX in einen optischen 3D-Scanner – auch „Blaulicht-Scanner“ genannt – investiert.
Mit diesem Scanner wird ein 3D-Scan des Gussstücks erstellt und mit dem theoretischen 3D-Modell verglichen. Eventuelle Maßabweichungen werden durch Farben sofort sichtbar gemacht. So ist auf einen Blick zu sehen, wo die Abweichungen sind und wie groß diese sind. Der große Vorteil besteht darin, dass innerhalb sehr kurzer Zeit ein Hinweis auf das Aufmaß und die Qualität eines Produkts vorliegt, sogar dann, wenn dieses eine komplexe Form hat. Die Notwendigkeit, hierfür erst ein komplettes Messprogramm zu entwickeln, wie zum Beispiel bei einer 3D-Messmaschine, entfällt.
Der 3D-Scanner erzeugt präzise, hochauflösende Scans in kurzer Zeit. Im Gegensatz zur Messung einzelner Punkte oder der Verwendung eines Lasers erfasst der Scanner die gesamte Geometrie des Gussteils in einer dichten Punktwolke. Dank der gründlichen Ausbildung unserer Messtechniker sind wir nun in der Lage, unsere Produkte noch effizienter und genauer zu messen. Dies ermöglicht es uns, die Qualität unserer Dienstleistungen auf ein immer höheres Niveau zu bringen.
Rauhigkeitsmessgerät
Unser Messraum ist zur Messung der Oberflächenrauheit mit einem Rauheitsmessgerät ausgerüstet. Der Begriff Rauheit verweist in der Oberflächenphysik auch auf die Unebenheiten einer Oberfläche. Mit Hilfe dieses Messgeräts kann die Rauheit der unbearbeiteten Oberfläche des Gussstücks bestimmt werden.
Die Rauheitswerte werden u.a. in Ra, Rz und Rmax angegeben. Die von CIREX hergestellten Gussstücke haben normalerweise eine Rauheit (Ra) von 1,6 bis 6,4. Diese Werte sind abhängig von der gewählten Stahllegierung.
Härtemessgerät
Härte ist eine Eigenschaft von Metallen und wird definiert als der Widerstand, den das Material permanenter mechanischer Verformung entgegensetzt. Bei CIREX kann die Härte eines Materials nach diversen Härteskalen analysiert werden. Die gewählte Härteskala hängt von der Art des Materials und den jeweiligen Anforderungen ab.
Wir verwenden moderne, automatisierte Härtemessgeräte, um die Härte Ihres Materials/Produkts zu bestimmen. CIREX kann anhand der folgenden Methoden Härteanalysen durchführen:
- Rockwellhärte: Dabei wird ein kugel- oder kegelförmiger Eindringkörper verwendet. Beim Rockwelltest wird Härte als „Widerstand gegen örtliche Penetration“ interpretiert. Bei dem Test wird die Tiefe bestimmt, in die ein Eindringkörper (kugel- oder kegelförmig) nach Aufbringen einer Standardtestlast eindringt. Dies ergibt eine Härtezahl, die sofort nach Aussetzen der Testlast ablesbar ist. Die Rockwellhärte wird durch eine Zahl auf einer bestimmten Skala ausgedrückt. Die am häufigsten verwendeten Rockwellskalen für Stahl sind die B- und C-Skala.
- Brinellhärte: Die älteste, noch immer häufig zur Anwendung kommende Methode. Das Härtemessgerät, mit dem dieser Test durchgeführt wird, verwendet einen kugelförmigen Eindringkörper. Bei der Härtemessung nach Brinell wird eine Kugel in das zu testende Material gedrückt. Dabei handelt es sich um eine gehärtete Stahlkugel, meist mit einem Durchmesser von 10 mm. Die Kraft, mit der die Kugel eingedrückt wird, kann je nach dem zu untersuchenden Material eingestellt werden. Anhand des Eindrucks im Material wird die Brinellhärte bestimmt.
- Vickershärte: Bei diesem Härtetest wird ein pyramidenförmiger Eindringkörper mit einem Spitzenwinkel von 136 ° mit einer bestimmten Kraft F in das zu messende Objekt gedrückt. Die Kraft wird innerhalb einiger Sekunden aufgebaut und 10 bis 15 Sekunden lang gehalten. Nach Aussetzen der Kraft werden die beiden Diagonalen mit Hilfe eines Messmikroskops ausgemessen. Mit Hilfe der Vickersformel können die weggedrückte Oberfläche und damit die Härte bestimmt werden.
Sonstige Messmittel
CIREX verfügt selbstverständlich auch über klassische Messmittel wie:
- Lehrdorne und Lehrringe
- Höhenmesser
- Schichtdickenmessgeräte
- Mikrometer
- Winkelmesser
- Messschieber
KALIBRIERUNG DER MESSMITTEL
Um die Präzision unserer Messmittel zu garantieren, werden diese periodisch durch zertifizierte Partner kalibriert. Die Kalibrierdaten werden genau überwacht, um den Einsatz nicht kalibrierter Messmittel zu vermeiden. Die Kalibrierdaten werden in einem Bericht festgehalten und archiviert.