Silikonform

Außer dem Druck von 3D-Wachsmodellen ist es auch möglich, Wachsmodelle in eine Silikonform zu gießen. Eine Silikonform wird durch Gießen eines ‚positiven‘ Muttermodells (Produkt oder 3D-Druckmodell) in Silikonkautschuk hergestellt. Nach dem Aushärten des Silikonkautschuks wird die Form aufgeschnitten und das Grundmodell entnommen. Auf diese Weise entsteht ein leerer ’negativer‘ Hohlraum im Silikonkautschuk, der auch als Silikonform bezeichnet wird. Mit der Silikonform können durch Zugießen von Flüssigwachs anschließend Wachsmodelle hergestellt werden.

Nach der Anfertigung der 3D-Modelle können diese das normale CIREX-Verfahren durchlaufen.

Weitere Informationen über das Prototyping-Verfahren finden Sie hier:



Vorteile

Einer der Vorteile der Herstellung von 3D-Modellen mit Silikonformen besteht in der Verwendbarkeit von Standardwachs. Die Gewähr für einen günstigen Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet die Verwendung einer Silikonform den Vorteil der relativ schnellen Herstellung größerer Mengen von Prototypen. Die Oberflächenrauhigkeit und die Maßhaltigkeit hängen vom Muttermodell und der Qualität seiner Abbildung in der Silikonform ab.

Weitere Informationen über das bei diesem Verfahren verwendete Material finden Sie hier:


Merkmale

  • Die Oberflächenrauhigkeit wird durch das Muttermodell bestimmt
  • Die Maßhaltigkeit wird durch das Muttermodell bestimmt
  • Das 3D-Modell kann so groß sein wie das Muttermodell
  • Relativ einfaches Verfahren zur Duplizierung von Wachsmodellen
  • Geeignet für die Herstellung kleiner und mittlerer Stückzahlen
  • Einmalige Investition in eine Silikonform erforderlich